Trotz dieser Zahlen sind viele potenzielle E-Auto-Fahrer immer noch zögerlich, den Sprung zu wagen, aus Angst, unterwegs ohne Möglichkeit zum Laden der Batterie liegenzubleiben. Und wenn du dich so fühlst, bist du nicht allein. Die Reichweitenangst ist eine der führenden psychologischen Barrieren ⁽²¹⁾, die potenzielle E-Auto-Fahrer vom Umstieg abhält, aber das sollte sie nicht.
Auch Unternehmen spüren diese Angst, besonders Firmen mit Fuhrparks. In der Geschäftswelt ist Zeit Geld und jede Zeit, die mit dem Laden verbracht wird, ist verlorene Zeit. Beim Betrieb von Fuhrparks gibt es viele gibt es viele bewegliche Faktoren, die einen Einfluss haben können. Nehmen wir zum Beispiel die Warenlieferung: Es gibt die Ladezeit, die Dauer der Fahrten zwischen den Abgabestellen und die Routenplanung zu berücksichtigen. Unternehmen brauchen keine weiteren Hindernisse – das Hindernis besteht darin, eine Ladestation zu finden und Zeit mit dem Laden auf halbem Weg einer Lieferstrecke zu verbringen.
Da die meisten E-Autos jetzt einige hundert Kilometer mit einer Ladung fahren können, wird die Reichweitenangst immer weniger zum Problem. Stattdessen erleben E-Auto-Fahrer vermehrt Angst vor dem Laden. Die Ladeangst besteht darin, mit niedrigem Batteriestand an einer Ladestation anzukommen und festzustellen, dass diese nicht verfügbar oder außer Betrieb ist.